Die kleine Weltkarte des gewaltfreien Widerstands
Auf unsere Weltkarte zeigen wir euch eine Auswahl spannender Beispiele erfolgreicher gewaltfreier Widerstandsaktionen aus aller Welt. Klickt euch doch einfach mal durch!.
Auf unsere Weltkarte zeigen wir euch eine Auswahl spannender Beispiele erfolgreicher gewaltfreier Widerstandsaktionen aus aller Welt. Klickt euch doch einfach mal durch!.
wehrhaftohnewaffen.de
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience, regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level. These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML, adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements, alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website. In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels; descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups), and others. Additionally, the background process scans all of the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology. To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside of it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers), both for Windows and for MAC users.
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs, there may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to
Friedensverhandlungen in Liberia:
Nach langem Bürgerkrieg in Liberia nahmen die Kriegsparteien 2003 Friedensverhandlungen auf, schienen aber keinen Willen zu zeigen, diese auch ernsthaft zu Ende zu führen.
Die Aktivistinnen der “Frauen in Weiß” begannen den Eingang zum Verhandlungssaal zu blockieren und weigerten sich, die Delegierten gehen zu lassen.
Ihre Forderung: „Ihr bleibt so lange hier drinnen, bis Ihr ernsthaft verhandelt”, brachte Erfolg. Ihre anhaltenden Aktivitäten über die nächsten zwei Jahre führten zu demokratischen Wahlen im Jahr 2005.
Der Kapp-Putsch 1920 in Deutschland:
Fast 20% (12 Millionen) aller Arbeitenden folgten in Deutschland ab dem 15. März 1920 einem Aufruf zum Generalstreik.
Sie protestierten gegen den Putschversuch eines rechtsextremen Verschwörerkreises um Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz, der Regierungsgebäude militärisch besetzt hatte und die Regierung der Weimarer Republik stürzen wollte.
Der Putsch scheiterte nach vier Tagen aufgrund des Generalstreiks und der Weigerung der Beamt*innen, den Befehlen der Putschisten zu gehorchen.
Bolivianer beenden die Privatisierung von Wasser durch ausländische Konzerne im “Wasserkrieg” von Cochabamba
Im September 1999 wurde die Wasserversorgung von Cochabamba, einer Stadt mit 800.000 Einwohner*innen, privatisiert und versteigert. Proteste gegen “Law 2029”, das die Privatisierung legalisierte, wuchsen. Trotz Repressionen mit Tränengas und Gewalt wehrten sich Menschen gegen das Gesetz.
Am 22. März 2000 wurde eine Scheinwahl veranstaltet. Von fast 50.000 freiwillig abgegebenen Stimmen forderten 95 %, dass die Regierung den Vertrag kündigen und das Gesetz ändern solle.
Nach monatelangen Auseinandersetzungen und Protesten wurde der Vertrag aufgehoben und die Gesetze geändert.
Kanadier*innen demonstrieren gegen Enbridge Northern Gateway Pipelines, 2010-2014
Tausende von Menschen, einschließlich Ureinwohner*innen, Umweltaktivist*innen und besorgten Bürger*innen, nahmen an Protesten, Demonstrationen und rechtlichen Herausforderungen teil. Sie schlossen sich in Bündnissen zusammen, um mit Demonstrationen, rechtlichen Schritten, Medienkampagnen und Petitionen auf die Umwelt- und sozialen Risiken aufmerksam zu machen und die Regierung zum Handeln zu bewegen. 2016 gab die kanadische Bundesregierung bekannt, dass sie das Northern Gateway Pipeline-Projekt nicht genehmigen wird, was einen bedeutenden Sieg für die Umweltbewegung und die indigenen Völker darstellte.
Die Bevölkerung von Mysore gewinnt die demokratische Herrschaft im neuen unabhängigen Indien, 1947.
Nachdem Indien 1947 von der britischen Herrschaft unabhängig wurde, blieb der Staat Mysore unter der monarchischen Kontrolle des Maharadschas. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten schlossen sich zusammen, um für demokratische Rechte zu kämpfen. Sie organisierten Proteste, Hungerstreiks und Versammlungen, um ihre Forderung nach einer demokratischen Regierung zu unterstreichen.
Die Bewegung stieß auf Widerstand der herrschenden Elite, aber die Hartnäckigkeit und der gewaltfreie Charakter der Proteste gewannen nationale Aufmerksamkeit. 1948 wurde ein Abkommen erreicht, das die Einrichtung einer demokratischen Regierungsform in Mysore vorsah. Dies markierte einen historischen Sieg für die Bevölkerung und einen bedeutenden Schritt in Richtung Demokratisierung in Indien.
Beninische Kampagne für wirtschaftliche Gerechtigkeit und Demokratie, 1989-90
Ende der 1980er Jahre litt Benin unter einer tiefen wirtschaftlichen und politischen Krise. Die autoritäre Regierung unter Mathieu Kérékou konnte die wachsenden Probleme nicht bewältigen, was zu Unzufriedenheit und Forderungen nach Veränderung führte.
Die Bevölkerung mobilisierte sich in einer Kampagne für wirtschaftliche Gerechtigkeit und demokratische Reformen. Die Menschen organisierten Streiks, Demonstrationen und forderten die Einführung eines Mehrparteiensystems sowie freie und faire Wahlen. Trotz Repressionen und Festnahmen ließ die Entschlossenheit der Protestierenden nicht nach.
Die anhaltenden Proteste zwangen Präsident Kérékou schließlich dazu, Verhandlungen zuzustimmen. Diese führten zum Ende der Einparteienherrschaft und ebenten den Weg für die Einführung eines demokratischen Mehrparteiensystems.
Kongolesen protestieren für das Ende der Präsidentschaft von Präsident Kabila, 2016-2019
Der kongolesische Präsident Joseph Kabila, dessen Amtszeit Ende 2016 enden sollte, deutete an, über die verfassungsmäßige Grenze seiner zwei Amtszeiten hinaus im Amt bleiben zu wollen, was zu landesweiten Protesten führte. Die kongolesische Bevölkerung, insbesondere junge Menschen und politische Oppositionsgruppen, organisierte Massenproteste, Demonstrationen und zivilen Ungehorsam. Sie forderten die Einhaltung der Verfassung und das Ende von Kabilas Präsidentschaft.
Es kam zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen mehrere Menschen ihr Leben verloren. Trotzdem ließen sich die Demonstrant*innen nicht einschüchtern und setzten ihre Proteste fort. Die Proteste und internationaler Druck führten schließlich dazu, dass im Dezember 2018 Wahlen abgehalten wurden, die das Ende von Kabilas langjähriger Herrschaft markierten.
Indigene Brasilianer*innen mobilisieren gegen die geplante Auflösung der SESAI
Am 25. März 2019 besetzten 300 indigene Brasilianer*innen die Ayrton Senna Bridge, um gegen die geplante Auflösung ihres Gesundheitsministeriums (SESAI) zu protestieren. Ihr Protest weitete sich auf die Blockade von Autobahnen und Proteste vor Behörden aus.
Am 27. März fand die Bewegung ihren Höhepunkt und zwei Behörden wurden von fast tausend Menschen besetzt. Nur einen Tag später verkündete die Regierung, dass die SESAI erhalten bleiben soll.
Widerstand gegen den Völkermord in Ruanda 1994:
1994 kam es wegen Spannungen zwischen der Hutu-Mehrheit und der Tutsi-Minderheit, die durch das koloniale Erbe noch verstärkt wurden, in Ruanda zu einem systematischen Völkermord, der sich gegen die Tutsi richtete.
Da Muslim*innen nicht Ziel der Angriffe waren und sich auch sonst nahezu nicht am Völkermord beteiligten, setzten sich auffallend viele von ihnen für den Schutz ihrer Tutsi-Nachbar*innen vor den Angriffen der Hutu-Bevölkerung ein.
Sie versteckten sie, gaben den Angreifenden falsche Informationen und nutzten dadurch aus, dass sie von den Konfliktparteien als nicht beteiligt wahrgenommen wurden.
Noniolent Peaceforce im Südsudan:
Während des Bürgerkriegs im Südsudan, der auf seine Unabhängigkeit 2011 folgte, zogen sich Zehntausende in Flüchtlingscamps zurück.
Um Feuerholz zu sammeln, mussten jedoch die meisten Frauen die Lager regelmäßig verlassen. Dabei wurden sie oft von marodierenden Soldaten angegriffen und vergewaltigt.
Nonviolent Peaceforce, eine internationale NRO, begann, die Frauen zu begleiten – die Zahl der Vergewaltigungen ging schlagartig zurück.
Jaghori in Afghanistan:
Während des ersten Vormarsches der afghanischen Taliban 1996 in Afghanistan nahm die schiitische Volksgruppe der Jaghori eine Besatzung durch die Taliban ohne gewaltvollen Kampf hin und ging weiter ihrem Alltag nach. Dadurch schufen sie die Basis für Verhandlungen.
Diese konnten sie so gestalten, dass sie schließlich die wichtigen Elemente ihrer Lebensweise, wie Gottesdienste und Schulbesuch, beibehalten konnten.
Lützerath lebt!
In Lützerath haben bis Januar 2023 mehrere hundert Menschen in einem selbst organisierten und gebauten Protestcamp in Zelten, Baumhäusern und unbewohnten Gebäuden gelebt, um den Energiekonzern RWE daran zu hindern, die unter Lützerath liegende Braunkohle abzubaggern.
Sie setzten sich für Klimagerechtigkeit ein und konnten die geplante Räumung um mehrere Jahre verzögern. So entstand auch internationale Aufmerksamkeit für Klimagerechtigkeitskämpfe.
Die Niederschlagung der Demokratiebewegung in der Tschechoslowakei:
Im Zuge des sogenannten “Prager Frühlings” setzte sich die Bevölkerung der damaligen Tschechoslowakei (ČSSR) für demokratische Reformprozesse ein. Dies beunruhigte den Ostblock.
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 rückten Truppen von fünf Warschauer Pakt-Staaten in die ČSSR ein. Tausende Menschen stellten sich den Panzern in den Weg, umringten sie, richteten Sitzblockaden ein und sprachen mit den Soldat*innen. Sie waren so erfolgreich, dass die entsendeten Soldat*innen nach kurzer Zeit ausgewechselt werden mussten.
Spazieren ohne Kopftuch im Iran:
Im Iran ist es Frauen verboten, sich ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit zu zeigen. Aus Protest gegen das Mullah-Regime flanieren Frauen daher ohne das vorgeschriebene Kopftuch in Parks und durch die Stadt.
Damit nehmen sie hohe Risiken in Kauf, um ihren Protest gegen die bestehenden Gesetze und die gesellschaftliche Ordnung zum Ausdruck zu bringen. Sie demonstrieren damit u.a. für mehr Gleichberechtigung für Frauen. Ihre Proteste sorgen weltweit für Aufmerksamkeit.
Helgoland wird wieder Teil Deutschlands:
Nach dem Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland wurde Helgoland militärisches Sperrgebiet der Briten. Kurz vor Weihnachten 1950 ließen sich zwei Studenten in Begleitung von Journalisten auf die Insel übersetzen und forderten die Freigabe der Insel und ein friedliches Europa.
Weitere Besetzungen und eine Petition mit 2000 Unterschriften folgten. Verhandlungen führten letztlich dazu, dass am ersten März 1952 Helgoland an Deutschland zurückgegeben wurde.
Lehrer*innen in Norwegen während des zweiten Weltkrieges:
1940 besetzten deutsche Truppen Norwegen und norwegische Kollaborateure unter Terboven und Quisling übernahmen die Regierung. Um die Bevölkerung zu unterwerfen, sollten auch die Schulen kontrolliert und die Jugend mit NS- Gedankengut erzogen werden.
Die Mehrheit der Lehrkräfte weigerte sich, im Sinne der Nazis zu unterrichten. 1100 Lehrer*innen wurden verhaftet, in KZs gebracht und mit Folter und Tod bedroht. Einige von ihnen kamen in den Lagern um. Der Widerstand hielt dennoch, sodass die Lehrer*innen schließlich freigelassen wurden und ihren Unterricht fortsetzen konnten.
Extinction Rebellion und Letzte Generation:
Extinction Rebellion macht mit Musik und Tanz auf der Straße auf den Klimawandel aufmerksam. Sie unterbrechen damit den normalen Alltagsablauf in den Straßen und Plätzen einer Stadt und irritieren die Passant*innen.
Die Letzte Generation blockiert den Verkehr. Sie demonstrieren und einige der Aktivist*innen kleben sich auf der Straße fest. Diese kontrollierten Störungen polarisieren die Öffentlichkeit und sorgen dafür, dass wichtige Themen angesprochen werden.
Widerstand gegen den Krieg gegen die Ukraine
In allen drei am Krieg direkt beteiligten Ländern – Russland, Ukraine und Belarus – gibt es eine große Anzahl von Menschen, die nicht kämpfen wollen.
In Russland und der Ukraine werden sie auf über jeweils 100.000 geschätzt, in Belarus (das offiziell nicht in den Krieg eingetreten ist), auf über 20.000. Damit bringen sie ihre ablehnende Haltung gegenüber gewaltvoller Konfliktaustragung zum Ausdruck.
Die Verweiger*innen brauchen dringend das Recht auf Ausreise und Asyl, um der Verfolgung zu entgehen.
Kommunikationssystem im Krieg gegen die Ukraine:
Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine militärisch an. Im Zuge des Krieges kam es zu vielen hundert gewaltfreien Widerstandsaktionen. In der Region Sumy entwickelten NGOs und Einheimische ein alternatives Kommunikationssystem, um sichere Routen durch das besetzte Gebiet und in die belagerte Stadt Sumy zu finden.
Diese Routen werden genutzt, um Medizin, Essen und andere Materialien zu liefern. Auch an anderen Orten in der Ukraine werden solche Kommunikationssysteme für Evakuierungen und Lieferungen genutzt.
Bulgar*innen schützen jüdische Bevölkerung vor der Deportation während des Zweiten Weltkriegs:
Als im Frühjahr 1943 bekannt wurde, dass jüdische Menschen aus Bulgarien in die KZs der Nazis deportiert werden sollten, schwappte eine Welle des Widerstands über ganz Bulgarien. Parlamentsbüros wurden besetzt, Protestmärsche organisiert und Menschen drohten, sich auf Bahngleise zu legen, um Züge zu stoppen.
Sie konnten die Deportationen verhindern. Trotzdem wurden die Jüd*innen zu verschiedenen Arbeiten gezwungen. Immerhin konnten viele von ihnen nach dem Krieg in ihre Häuser zurückkehren, die von der orthodoxen Kirche beschützt worden waren.
Flyerservice Hahn:
Das Zentrum für Politische Schönheit gründete im Superwahljahr 2021 den fiktiven “Flyerservice Hahn”. Zu unschlagbar günstigen Preisen boten sie der AfD an, deren Flyer in Wahlkreisen zu verteilen.
Dutzende Kreisverbände der AfD nahmen dieses Angebot an und lieferten die Flyer an das “Verteiler-Lager”. So kamen am Ende über 5 Mio. AfD-Flyer zusammen, wurden dort gesammelt und einbehalten. Die Flyer konnten nie in Umlauf geraten und ihre gefährlichen Botschaften verbreiten.
Gurindji erringen Landrechte in Australien
Im Jahr 1966 begannen die Gurindji, eine indigene Gemeinschaft im Northern Territory Australiens, ihren Kampf um Landrechte und bessere Arbeitsbedingungen. Sie protestierten gegen die ungerechten Bedingungen auf der Wave Hill Viehstation, die von der britischen Firma Vestey Group betrieben wurde.
Unter der Führung von Vincent Lingiari traten die Gurindji in einen Streik und verließen die Wave Hill Station in einem Ereignis, das als “Wave Hill Walk-off” bekannt wurde. Ihr Protest, der ursprünglich auf Arbeitsrechte abzielte, entwickelte sich schnell zu einer größeren Bewegung für Landrechte.
Die Aktion der Gurindji zog nationale Aufmerksamkeit auf sich und löste eine breitere Debatte über die Landrechte der indigenen Völker in Australien aus. Trotz anfänglicher Gegenreaktionen von Regierung und Unternehmen blieben die Gurindji standhaft. Nach fast einem Jahrzehnt des Kampfes übergab Premierminister Gough Whitlam 1975 symbolisch einen Teil ihres angestammten Landes an Vincent Lingiari, ein wegweisender Moment in der Geschichte der Landrechtsbewegung in Australien.